Workshops für Erwachsene
Erzählen ist meine Welt
Nachdem ich lange an der Akademie Faber-Castell unterrichtet und dort den Studiengang Literarisches Schreiben & Essayistik mit aufbauen durfte, biete ich mittlerweile meine Workshops an wechselnden Orten und mit verschiedenen Partnern an – Anfragen sind immer willkommen. Ein fester Standort ist meine (sehr schöne) Heimatstadt Bamberg, 2026 werde ich aber auch zum Beispiel im Kloster Neustift in Südtirol einen mehrtätigen Workshop zum Schreiben von Kurzgeschichten anbieten (siehe Termine).
Eine Übersicht über meine Angebote finden Sie hier. Vielleicht sehen wir uns hier, dort und anderswo?
Workshops für Erwachsene
Weitschreiben
Nach vielen Workshops und Seminaren zum Kreativen Schreiben hat sich der Nutzen von konkreten Übungen, Modellen und Techniken zwar nicht relativiert, immer wichtiger wurde für mich aber der Aspekt, beim Schreiben nicht nur ein Geist, sondern auch ein Körper zu sein. So versuche ich, möglichst viele Ebenen des Kreativ-Seins anzusprechen, zu fragen, zu fühlen, negative Glaubenssätze und Blockaden zu lösen.
Ich möchte mich nicht wiederholen oder Routinen abspulen, daher wechsle ich die Themen und Schwerpunkte meiner Kurse. Die Reise der Held:innen als Erzählmodell oder die Archetypenlehre nach Carl Gustav Jung sind dabei Meilensteine, auf die ich immer wieder zurückgreife und über die ich selbst nicht müde werde nachzudenken.
In Analogie zum close reading habe ich für mich und meine Kurse der Begriff des Weitschreibens gefunden. Sich selbst weit zu schreiben bedeutet, mit allen Sinnen zu schreiben, in Berührung zu kommen mit sich selbst, mit seinen Erfahrungen, Erinnerungen, und Träumen.
In Bamberg starte ich im Herbst 2025 eine kleine Workshop-Reihe in Zusammenarbeit mit NONNE 11, der Kulturplattform der Künstler:innen Nora Kovats und Luca-Alvaro Ellwart. Ein Wochenendkurs ist für das Frühjahr 2026 in Bamberg geplant. Im Herbst 2026 biete ich außerdem einen viertägigen Kurzgeschichten-Workshop in Südtirol an (siehe Termine).
Workshop für Erwachsene
Die Reise der Künstler:in
Für Künstler:innen wird es im Überfluss an Informationen, Daten und Posts immer wichtiger, aber auch immer schwieriger, wahrgenommen zu werden. KI-Modelle erzeugen darüber hinaus einen bisher unbekannten, leider fundamentalen Konkurrenzdruck. Eine Antwort darauf könnte sein, das Selbstbild (Mythos) und die persönliche Reise als Künstler:in ganzheitlich zu analysieren, um danach mit einer klaren und verbindlichen Kommunikation der eigenen Geschichte und Haltung sichtbar und be-greifbar zu werden. Das kann eine Maschine (noch) nicht.
Mein Ansatz ist hier, sich als Erzählwelt zu entwerfen. Klingt ungewöhnlich? In der Praxis ist es ein spielerischer und konzentrierter Prozess, der das eigene (Kommunikations-)Verhalten, das Angebot, die Narrative und den persönlichen Stil reflektiert. Was ist bereits stimmig, was steht sich noch im Weg? Aus dieser Erzählwelt können dann konkrete Maßnahmen abgeleitet werden bis ins Detail von Social-Media-Strategien oder der eigenen Bühnenpräsenz.
Diese Methode habe ich im Sachbuch StoryThinking entwickelt, verschiedene Ansätze der Erzählforschung, der Tiefenpsychologie und der Markenentwicklung fließen ein. Ich biete meine Storyversum-Kurse als Ein-Tages-Workshops für Kleinstgruppen und Einzelpersonen auf Anfrage an. Am liebsten persönlich, digital geht es aber auch.
Termine
Do, 9. Oktober 2025
NONNE 11
Bamberg @ 19:30 Uhr
Freischreiben
Was hindert uns daran, ins (kreative) Schreiben zu kommen? Sind es Glaubenssätze wie „Ich kann das nicht“ oder „Ich habe nichts zu erzählen“? Ist es die fehlende Routine oder die Furcht vor dem Beginnen? Oder etwas ganz anderes? An diesem Abend werden wir drei kurze, aber äußerst wirkungsvolle Übungen testen, um uns freizuschreiben und Hinderliches abzuschütteln. Wir kommen ohne Punkt und Komma aus, ohne Ziel und ohne Zweck. Wir werden lesen und lachen, ein Glas Wein oder Schorle trinken – und uns vielleicht danach wundern, was alles entstanden sein wird.
Di, 21. Oktober 2025
NONNE 11
Bamberg @ 19:30 Uhr
Die Farben des Herbstes
Wir schreiben den Herbst, so offen wie möglich. Es kann ein Gedicht entstehen, eine kurze Erzählung, ein Gedankenstrom, ein Dialog. Wir lassen uns inspirieren von den faszinierenden Farben und Formen im Atelier NONNE 11, vielleicht sind auch Beobachtungen in der Natur der Ausgangspunkt oder der „innere Herbst“ mit einem Gefühl der Melancholie.
7. bis 10. Oktober 2026
Kloster Neustift
Vahrn | Varna | Italien
Die Kunst der Kurzgeschichte
Wenige Zeilen formen eine ganze Welt: Eine Kurzgeschichte verdichtet ein Erlebnis, einen Übergang, einen Konflikt. In diesem Workshop lernen wir die Tradition der Short Story kennen und schreiben selbst.
Bei einem literarischen Spaziergang auf dem Klostergelände hören wir Beispiele etwa von Zadie Smith oder George Saunders. Mit visuellen und klanglichen Impulsen finden wir erste Ideen und Entwürfe für eine eigene Geschichte. Zu Beginn schreiben wir von Hand und nutzen zusätzliche Hilfsmittel wie Farben, Lupen und Muster.
Kreatives Schreiben für Kinder
Die Welt #poetisieren
Ich bin gerne und viel unterwegs, um Kinder und Jugendlichen die Freude an der Sprache und am kreativen Schreiben zu vermitteln. Für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bin ich Teil der Lautschriften-Workshops, für die Roland-Berger-Stiftung habe ich Kurse für das Deutschlandstipendium angeboten.
Ein Schwerpunkt und mein Liebling ist die Märchenakademie – hier werden die Schüler:innen spielerisch zu Märchenexpert:innen ausgebildet und schreiben selbst eigene Märchen-Texte.
Im Format #poesie geht es darum, moderne lyrische Formen kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Ich freue mich auf Anfragen!
Workshop für Kinder
Sprachspiele
3. bis 5. Klasse
Märchenakademie
Interaktive Lesung aus dem Märchenbuch Titus und der verwunschene Wald | gemeinsames Performen eines Märchenraps | kreatives Schreiben
Schreck und Schauder: Die verwunschenen Wälder rund um die Märchenakademie in Grimmelsbergen bergen viele Geheimnisse. Titus Haselschein, Schüler dieser Märchenakademie, ist nicht gerade begeistert, als er in seinem dritten Lehrjahr ausziehen muss, um in den Wäldern viele spannende Abenteuer zu erleben. Und benotet werden seine Erlebnisse auch noch! Gut, dass er mit der Elfe Rabea Wintergrün eine Verbündete findet, allerdings eine ziemlich freche und streitlustige. Gemeinsam ziehen sie los und treffen auf viele bekannte Märchenfiguren. Warum hat Rapunzel kurze Haare? Ist der Böse Wolf vielleicht gar nicht mehr böse? Und was führt eigentlich das Rumpelstilzchen schon wieder im Schilde? Für Titus und Rabea beginnt eine aufregende Reise, nach der nichts mehr so ist, wie es vorher war.
Mit der Märchenakademie tauchen Kinder der 3. bis 5. Jahrgangsstufe in eine fantastische Märchenwelt ein und werden mithilfe von fach- und medienübergreifenden Lernkonzepten zu Märchenexpert:innen ausgebildet. Erzählerisch gerahmt wird die Märchenakademie durch das Kinderbuch Titus und der verwunschene Wald. Die Identifikationsfiguren Titus Haselschein und Rabea Wintergrün spielen in allen Lernformen eine Rolle.
Inhalte Workshop zum Beispiel:
– Einführung in die Geschichtenwelt der Märchenakademie (kurze Lesung aus Titus und der verwunschene Wald)
– Einblick in das Unterrichtsfach Spannung & Gänsehaut anhand eines Grimms-Märchens
– Einstudieren des Raps Spannung & Gänsehaut und Aufnahme des Raps (MP3 wird zur Verfügung gestellt)
– Kreatives Schreiben: Verfassen eines eigenen Märchens und ggf. Zusammenfassung der Texte in einem selbstgebastelten Märchenbuch
Mittelstufe/Oberstufe
Das Weltende schreiben
Reflektieren der eigenen Zukunft | Schreibimpulse: Gemälde, Film, Gedichte | evtl. Sammlung der Texte als selbstgestaltetes Buch | Anknüpfen an die klassische Moderne
Wie nahe sind wir eigentlich unserem eigenen Untergang? Das Weltende ist nicht nur ein wichtiger kunstgeschichtlicher Topos, sondern eine Frage, die angesichts von Klimawandel und Artensterben nicht dringender sein könnte. Wie sehen die Schülerinnen ihre eigene Zukunft, welche Aspekte beschäftigen sie, welche Hoffnungen und Ängste tragen sie mit und in sich? Sehen sie alles schwarz oder, mit Peter Fox gesprochen, die Zukunft pink?
Der Workshop ist auch mit einer Lesung aus dem Roman Alle Wasser laufen ins Meer kombinierbar, in dem aus den Augen des Dichters Georg Trakl und seiner Schwester Grete die Epoche des Expressionismus lebendig wird.
Oberstufe
#poesie
Gegenwartslyrik kennenlernen und eigenes Erleben #poetisieren
Viele Schülerinnen und Schüler können sich nicht vorstellen, dass ein Mensch des Barocks, der Klassik, der Romantik ähnlich oder gar Ähnliches gedacht und literarisch zum Ausdruck bringen wollte wie ein Mensch heute. Genau dieses Bindeglied möchte #poesie schaffen. Das Projekt baut Wortbrücken, indem es Gedichte und Songtexte aus der unmittelbaren Gegenwart vorstellt und durch Hashtags in Bezug setzt zu den großen Themen und Traditionen der Lyrikgeschichte.
Das assoziative Spiel mündet in einen kreativen Prozess: Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte, die einerseits ihre unmittelbare Lebenswirklichkeit spiegeln, sich andererseits bewusst mit Themen und Traditionen der Lyrikgeschichte auseinandersetzen. Die Welt muss #poetisiert werden.
Der Workshop basiert auf der Lyrik-Anthologie #poesie, herausgegeben von Nora Gomringer und mir, erschienen bei Roland & Quist.